Insekten schützen – Vielfalt bewahren

By 13. Mai 2022Juni 1st, 2022Insektenschutz
Keine Frage, Insekten können im eigenen Zuhause richtige Plagegeister sein. Dennoch sind sie für unsere Umwelt von unverzichtbarem Wert. Veranlasst durch zahlreiche Beobachtungen zum Rückgang der Insektenvielfalt in Deutschland, soll nun mehr auf den tatsächlichen Schutz der Tiere statt lediglich den Schutz vor ihnen, geachtet werden. Hierfür verabreicht die Bundesregierung zahlreiche Neuregelungen, die wir im Folgenden für Sie zusammengefasst haben.
Der Rückgang der Insektenvielfalt in Deutschland hat drastische Folgen für unsere Umwelt. Die Bundesregierung greift ein

Der Rückgang der Insektenvielfalt in Deutschland hat drastische Folgen für unsere Umwelt. Die Bundesregierung greift ein (Foto: Neher)

Die Bundesregierung notiert ein zunehmendes Insektensterben

Eine Studie der TU München (TUM) kommt zu dem erschreckenden Ergebnis, dass seit 2009 etwa 30 Prozent aller heimischen Insektenarten aus unserer Natur verschwunden sind. Forscher sind sich einig, dass die Masse als auch die Vielfalt der Insekten mit jedem weiteren Jahr weniger wird. Grund hierfür sind chemische Insektenschutzpräparate sowie eine fortschreitende Verstädterung potenzieller Lebensräume für Insekten.

Warum sollten Insekten geschützt werden?

Insekten verkörpern nicht nur Schädlinge, die unseren Pflanzen schaden. Als Nahrungsbestandteil heimischer Tiere, Bestäuber unserer Pflanzen, Verbesserer der Ertragsfähigkeit unserer Böden und sogar Reiniger unserer Gewässer, halten sie unser Ökosystem im Gleichgewicht. Eine insektenfreie Welt würde extreme ökonomische und ökologische Folgen mit sich bringen und ist daher absolut nicht wünschenswert.

Maßnahmen des Bundesumweltministeriums und der Bundesregierung für mehr Insektenschutz in Deutschland

Um dem Insektensterben entgegenzuwirken, verabreichte die Bundesregierung auf Vorschlag des Bundesumweltministeriums zahlreiche Neuregelungen zum Schutz der bedeutenden Tierchen. Seit dem 01.03.2022 gilt es den Insekten mehr Lebensraum zu bieten: Trockenmauern oder Streuobstwiesen beispielsweise werden vom Einsatz insektenschädlicher Biozide bewahrt und als Biotope gekennzeichnet. Auch wer seine Pflanzen vor Insekten bewahren möchte, muss darauf achten, dass die Anwendung von Glyphosat stark eingeschränkt wurde und mit dem Ende des Jahres 2023 sogar ganz verboten wird. Zusätzlich dürfen in Naturschutzgebieten ab sofort keine Straßenbeleuchtungen oder leuchtende Werbeanlagen mehr in Naturschutzgebieten angebracht werden. Nachtaktive Insekten sollen auf diese Weise vor Lichtverschmutzung bewahrt werden. Insektenfallen sind ein weiteres Anliegen der Bundesregierung: Diese gilt es künftig nur in Ausnahmesituationen zu verwenden.

Ob diese Maßnahmen erste Erfolge erzielen, wird durch neu entwickelte Konzeptionen beobachtet, die es ermöglichen, den Insektenbestand auf nationaler sowie auf bundesweiter Ebene zu messen.

Mehr zum Thema Insektengefährdung und Insektenschutzmittel

Beratung bei Fragen rund um Insektenschutz

Ein Schutz gegen Insekten ist immer sinnvoll. Bei Fragen rund um die marktbesten Insektenschutzgitter, bewährte Methoden und Hintergrundinformationen stehen wir jederzeit an Ihrer Seite und freuen uns auf Ihre Nachricht über unsere Kontaktseite.